Park- und Schlossfest in Greiz (betrifft PRG)
Donnerstag 01.06.2023
Aufgrund des Park- und Schlossfestes in Greiz kann die Haltestelle Greiz, Puschkinplatz von Donnerstag, den 08.06.2023 bis Montag, den 12.06.2023 nicht bedient werden.
Wir bitten die Fahrgäste der Linien 1 nach Schönfeld, 5 nach Irchwitz - Waltersdorf, 6 nach Reißberg - Pohlitz und Pohlitz - Reißberg, 7 nach Waldhaus, 18 nach Reudnitz und 81 nach Reichenbach ersatzweise die Haltestelle Greiz, Rathenauplatz zu nutzen.
Die Linien 3 nach Gommla, 20 nach Daßlitz - Teichwolframsdorf - Seelingstädt, 21 nach Daßlitz - Berga, 24 nach Zeulenroda über Wellsdorf - Göttendorf, 25 nach Zeulenroda über Triebes und 27 nach Weida - Gera fahren ab der Haltestelle Greiz, Bruno-Bergner-Straße.
Die Fahrten der Linien 1 nach Elsterberg und 12 nach Hasental - Obergrochlitz - Moschwitz - Untergrochlitz fahren ab der Haltestelle Greiz, Vogtlandhalle.
Die Linien 13 zum Laagweg, 20 nach Glohdenhammer - Teichwolframsdorf - Seelingstädt und 21 nach Glohdenhammer - Berga fahren ab der Ersatzhaltestelle in der Hohen Gasse.
Weiterhin kann die Haltestelle Greiz, Obere Silberstraße aufgrund der Umleitung der Linie 6 über die Brauereistraße nur von den Fahrten aus Richtung Krankenhaus bedient werden.
Am Sonntag, den 11.06.2023 fährt wegen der notwendigen Sperrungen zum Festumzug im Stadtverkehr Greiz in der Zeit zwischen ca. 12.30 und ca. 14.30 Uhr kein Bus. Es entfallen folgende Fahrten:
- Linie 1 12.56 Uhr von Schönfeld, Ortsausgang bis Elsterberg, Markt
- Linie 1 13.27 Uhr von Elsterberg, Markt bis Schönfeld, Ortsausgang
- Linie 5 12.33 Uhr von Greiz, Bahnhof bis Schönfeld, Ortsausgang
- Linie 5 14.01 Uhr von Schönfeld, Ortsausgang bis Greiz, Bahnhof
- Linie 6 12.55 Uhr von Greiz, Bahnhof über Pohlitz - Reißberg nach Greiz, Bahnhof
- Linie 6 13.55 Uhr von Greiz, Bahnhof über Reißberg - Pohlitz nach Greiz, Bahnhof
- Linie 6 14.25 Uhr ab Greiz, Bahnhof über Greiz, Krankenhaus nach Greiz, Bahnhof
- Linie 12 12.55 Uhr ab Greiz, Bahnhof nach Greiz, Aufgang Irchwitz
- Linie 12 14.23 Uhr von Greiz, Aufgang Irchwitz bis Greiz, Bahnhof
- Linie 18 13.17 Uhr von Greiz, Bahnhof über Raasdorf - Mohlsdorf nach Reudnitz
- Linie 18 13.42 Uhr von Reudnitz über Mohlsdorf - Raasdorf nach Greiz, Bahnhof
Bei nachfolgenden Fahrten kommt es am Sonntag, den 11.06.2023 in der Zeit zwischen ca. 12.30 Uhr und ca. 14.30 Uhr zu Abweichungen im Streckenverlauf und der Haltestellenbedienung:
- Linie 1 12.46 Uhr ab Greiz, Bahnhof nach Schönfeld, Ortsausgang kann die Haltestellen zwischen Greiz, Bahnhof und Greiz, Reichenbacher Straße nicht bedienen.
- Linie 1 13.56 Uhr ab Schönfeld, Ortsausgang nach Greiz, Bahnhof kann die Haltestellen zwischen Greiz, Reichenbacher Straße und Greiz, Bahnhof nicht bedienen.
- Linie 81 12.46 Uhr ab Greiz, Bahnhof nach Reichenbach kann die Haltestellen zwischen Greiz, Bahnhof und Greiz, Reichenbacher Straße nicht bedienen.
- Linie 81 13.20 Uhr ab Reichenbach, Lengenfelder Straße nach Greiz, Bahnhof kann die Haltestellen zwischen Greiz, Reichenbacher Straße und Greiz, Bahnhof nicht bedienen.
- Linie 25 planmäßig 14.12 Uhr ab Greiz, Bahnhof nach Zeulenroda kann die Haltestellen zwischen Greiz, Bahnhof und Greiz, Waldstraße nicht bedienen.
Nach der Veranstaltung bietet die PRG Greiz folgende zum Teil zusätzliche Fahrten an:
- am Freitag
22.19 Uhr ab Greiz, Rathenauplatz nach Reißberg - Pohlitz - Schönfeld - Irchwitz
22.58 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Obergrochlitz - Moschwitz - Untergrochlitz - Gommla
23.47 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Reißberg - Pohlitz - Schönfeld - Irchwitz
00.21 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Dölau - Elsterberg
00.45 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Obergrochlitz - Moschwitz - Untergrochlitz - Gommla
- am Samstag
22.32 Uhr ab Greiz, Rathenauplatz nach Reißberg - Pohlitz - Schönfeld - Irchwitz
23.13 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Obergrochlitz - Moschwitz - Untergrochlitz - Gommla
23.57 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Reißberg - Pohlitz - Schönfeld - Irchwitz
00.31 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Dölau - Elsterberg
00.55 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Obergrochlitz - Moschwitz - Untergrochlitz - Gommla
- am Sonntag
23.17 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Reißberg - Pohlitz - Schönfeld - Irchwitz
23.52 Uhr ab Greiz, Vogtlandhalle nach Obergrochlitz - Moschwitz - Untergrochlitz - Gommla
Geringfügige Fahrplananpassung ab 22. Mai 2023 (betrifft PRG)
Montag 15.05.2023
Ab 22.05.2023 treten auf den Linien der PRG Greiz einige geringfügige Fahrplanänderungen in Kraft:
- Linie 1: neue Fahrt an Schultagen 7:48 Greiz, Bahnhof - Greiz, Tannendorf
- Linie 3, Fahrt 4 fährt ab Greiz, Bahnhof 3 Minuten früher
- Linie 6, Fahrt 4 fährt 3 Minuten früher
- Linie 24, Fahrt 14 hält nicht mehr in Niederböhmersdorf, Ort und fährt ab Neuärgerniß, Mitte 6 Minuten früher
- Linie 25, Fahrt 10 fährt 2 Minuten früher
Ganz Deutschland für nur 49 Euro im Monat - mit dem Deutschlandticket ab 1. Mai 2023
Montag 01.05.2023
Ganz Deutschland für nur 49 Euro im Monat – mit dem Deutschlandticket ab 1. Mai 2023
Der Bundestag hat in seiner Sitzung vom 16. März 2023 die Einführung eines bundesweit im Nahverkehr (Regionalzüge, S-/U-Bahnen, Straßenbahnen, Stadt- und Regionalbusverkehr) gültigen Tickets – das sogenannte „Deutschland-Ticket“ – beschlossen. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmung des Bundesrates soll dieses Ticketangebot am 1. Mai 2023 eingeführt werden. Der Vorverkauf für das Deutschland-Ticket startet am 3. April 2023.
Das Deutschland-Ticket wird als Abo-Ticket zu einem Preis von 49,00 Euro pro Monat vertrieben. Es gilt – wie bereits das seinerzeitige 9-Euro-Ticket – monatsscharf, das heißt für einen Kalendermonat und nicht monatsübergreifend. Das Abo kann immer bis zum 10. eines laufenden Kalendermonats zum Monatsende gekündigt werden. Das Ticket wird durch die Verkehrsunternehmen entweder als Handyticket oder als Chipkarte mit Bar- bzw. QR-Code ausgegeben. Fahrgäste können das Deutschland-Ticket in Form einer sogenannten „Start-Karte“ auch in den Bussen der PRG Personen- und Reiseverkehrs GmbH Greiz und der RVG Regionalverkehr Gera/Land GmbH als Papierticket jeweils für den laufenden Kalendermonat erhalten.
Holen Sie sich Ihr Ticket bei uns!
Der Antrag für den Abschluss eines Abo-Vertrags für das Deutschland-Ticket finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link:
Sie können den Antrag einfach ausdrucken und ausfüllen. Anschließend senden Sie den ausgefüllten Antrag entweder per E-Mail (an: info@prg-greiz.de) oder per Post (an: PRG Personen- und Reiseverkehrs GmbH Greiz, Geraer Straße 7, 07973 Greiz) an uns zurück. Sie können den Antrag natürlich auch in einem unserer Servicebüros abgeben und sich bei Bedarf dort gern beraten lassen:
- PRG-Verkehrsbüro, Thomasstraße 4 (Kinopassage), 07973 Greiz, Tel.: 03661 / 70 65 65
- PRG-Betriebshof Greiz, Geraer Straße 7, 07973 Greiz-Gommla, Tel.: 03661 / 70 65 0
- PRG-Betriebshof Zeulenroda, Industriestraße 13, 07937 Zeulenroda-Triebes, Tel.: 036628 / 639 43
- RVG-Betriebshof Gera, Leibnizstraße 74, 07548 Gera, Tel.: 0365 / 82 456 0
Alternativ haben Fahrgäste auch die Möglichkeit, in den Bussen der PRG Personen- und Reiseverkehrs GmbH Greiz und der RVG Regionalverkehr Gera/Land GmbH das Deutschland-Ticket in Form einer sogenannten „Start-Karte“ als Papierticket jeweils für den laufenden Kalendermonat zu erhalten.
Fahrgäste, die bereits Abo-Kunde bei einem der Verkehrsunternehmen im Landkreis Greiz sind, müssen nicht von selbst aus tätig werden, sondern werden von uns über die Umstellung auf das Deutschland-Ticket informiert. Auch Schülerinnen und Schüler, welche ihre Schülerzeitkarten bislang über die Schulverwaltung erhalten haben, brauchen sich um Nichts kümmern – hier übernehmen wir die Umstellung im Hintergrund gemeinsam mit den Schulverwaltungsämtern.
Sie haben weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:
Tel.: 03661 / 70 65 65 oder per E-Mail unter: info@prg-greiz.de
Fahrplanwechsel im Landkreis Greiz am 17. April 2023
Donnerstag 13.04.2023
Fahrplanwechsel im Landkreis Greiz am 17. April 2023
Am 17. April 2023 tritt bei den Verkehrsunternehmen im Landkreis Greiz – dies sind die PRG Personen- und Reiseverkehrs GmbH Greiz, die RVG Regionalverkehr Gera/Land GmbH, die Busbetrieb PIEHLER GmbH & Co. KG und der Omnibusbetrieb HERZUM – ein neuer Fahrplan in Kraft. Im Mittelpunkt der Fahrplanänderungen stehen Anpassungen im Berufs- und Schülerverkehr sowie verbesserte Anschlüsse zum Eisenbahnverkehr. Die wesentlichen Änderungen im Überblick:
- Auf der Stadtbuslinie 6 in Greiz wird morgens und abends jeweils eine zusätzliche Fahrt angeboten. Die erste Runde startet morgens bereits um 3:49 Uhr ab Puschkinplatz über Pohlitz und Reißberg zum Bahnhof (an 4:12 Uhr), wo Anschluss zum ersten Zug in Richtung Gera besteht. Die letzte Fahrt startet am Bahnhof künftig um 22:55 Uhr über Pohlitz und Reißberg, wobei am Bahnhof Anschluss von der Vogtlandbahn aus Richtung Gera besteht; ebenso nimmt diese Fahrt an der Haltestelle Aufgang Irchwitz noch den Anschluss vom letzten Bus der Linie 81 aus Richtung Reichenbach auf. Darüber hinaus werden ab 17:25 Uhr die Abfahrtszeiten der Linie 6 um 10 Minuten gegenüber der bisherigen Lage verschoben (neu zu den Minuten 25 und 55 statt bisher 15 und 45), um auch bei Verspätungen der Züge aus Richtung Gera am Bahnhof Greiz den Anschluss zu den Stadtbussen der Linie 6 gewährleisten zu können.
- Auf der Buslinie 25 wird das Angebot am frühen Morgen (von Greiz nach Zeulenroda) und am späten Abend (von Zeulenroda nach Greiz) ergänzt. Die erste Fahrt von Greiz nach Zeulenroda startet bereits 4:12 Uhr ab Bahnhof, die letzte Abfahrt in Zeulenroda, West nach Greiz startet künftig um 22:11 Uhr. Damit werden das Angebot zu den Schichtwechselzeiten u.a. der Firma Bauerfeind entsprechend ergänzt. Aufgrund eines geänderten Fahrzeugeinsatzes kann die Fahrt Nr. 8 an Schultagen (bisher 6:48 Uhr ab Zeulenroda, Markt) nicht mehr über Greiz hinaus nach Reichenbach durchgehend verkehren; Fahrgäste dieser Fahrt, die weiter in Richtung Reichenbach fahren möchten, steigen bitte in Greiz an der Haltestelle Puschkinplatz zur Linie 81 um.
- Die Ortslage Weißendorf wird künftig in die Zeulenrodaer Stadtbuslinie 30 eingebunden und erhält so ein verbessertes Angebot. Im Gegenzug entfällt – mit Ausnahme des Schulverkehrs – die Bedienung der Haltestelle Weißendorf, Ort durch die Buslinie 28, welche künftig um etwa 5 Minuten zwischen Zeulenroda und Gera beschleunigt werden kann.
- Auf vielfachen Fahrgastwunsch hin wird auf der Buslinie 40 eine neue Frühverbindung von Auma nach Zeulenroda eingerichtet, womit Zeulenroda künftig bereits etwa eine Stunde früher als bislang erreicht werden kann. Die erste Abfahrt in Auma am Marktplatz ist neu bereits um 5:47 Uhr, die Ankunft in Zeulenroda gegen 6 Uhr. Ebenfalls aufgrund eines geänderten Fahrzeugeinsatzes kann die bisherige Fahrt Nr. 2 (derzeit 6:21 Uhr ab Triptis, Bahnhof) nicht mehr in Richtung Greiz bzw. Reichenbach durchgehend verkehren; es besteht aber am oberen Bahnhof in Zeulenroda künftig Anschluss zur Linie 25 in Richtung Greiz.
- Die Buslinien 200 und 202 zwischen Gera und Münchenbernsdorf werden künftig zu einer gemeinsamen Linie 200 zusammengefasst. Zwischen Gera und Münchenbernsdorf (und weiter bis zum Gewerbegebiet Hopfenberg) bleibt der bisherige Stundentakt auch weiterhin erhalten, jedoch verkehren die Busse abwechselnd über Linienkreuz bzw. über Schöna. Im Schülerverkehr wird das Angebot abschnittsweise bedarfsgerecht verdichtet.
- Auf der Buslinie S 212 der Busbetrieb PIEHLER GmbH & Co. KG startet die Fahrt Nr. 12 künftig bereits in Gera am Busbahnhof (und nicht erst am Osterlandgymnasium), sodass Schüler, welche einer der innerstädtischen Schulen in Gera besuchen, eine bessere Rückfahrtmöglichkeit in Richtung Seelingstädt bekommen.
- Auf der Buslinie 225 zwischen Weida und Münchenbernsdorf wird die Linienführung so angepasst, dass künftig mit jeder Fahrt die Haltestellen Lederhose, Neuensorga, Niederpöllnitz und Schwarzbach bedient werden. Damit kann insbesondere im nachmittäglichen Schülerverkehr zu jeder Stunde sowohl von Weida als auch Münchenbernsdorf ein Fahrtangebot realisiert werden.
- Die Buslinien 228 und 229 im Stadtgebiet Gera werden künftig zu einer gemeinsamen Linie 229 zusammengefasst und so strukturiert, dass künftig alle 30 Minuten eine Fahrt von der Dualen Hochschule zum Gewerbegebiet „Am Vogelherd“ in Gera-Hermsdorf (und natürlich auch in der Gegenrichtung) angeboten werden kann. Zudem wird die Ortslage Kleinaga künftig auch durch die Linie 228 mit bedient, sodass etwa alle halbe Stunde eine Fahrt zwischen der Dualen Hochschule und Kleinaga angeboten werden kann. Am Wochenende beziehungsweise an Feiertagen wird das reguläre Angebot im Linienverkehr auf den Abschnitt Busbahnhof – Duale Hochschule – Langenberg – Kleinaga eingekürzt, alle anderen Ortsteile werden durch einen flexiblen Rufbus angebunden. Dieser kann mittels der neu entwickelten App ruf.bus-greiz.de in einem Zeitraum von sieben Tagen bis hin zu einer Stunde vor der gewünschten Abfahrtszeit gebucht werden, sodass den Fahrgästen zeitlich flexibler als bisher ein ÖPNV-Angebot unterbreitet werden kann. Der Rufbus verkehrt zum ganz normalen VMT-Tarif.
Das neue, ab 17. April 2023 gültige Fahrplanbuch ist bereits in den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen verfügbar. Bei weiteren Fragen rund um den öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Greiz steht unseren Fahrgästen das PRG-Verkehrsbüro in der Thomasstraße 4 in Greiz (Kinopassage) oder unter 03661 / 706565 zur Verfügung. Wir wünschen allen unseren Fahrgästen eine allzeit gute Fahrt in unseren Bussen.
Sperrung Roßstraße in Triptis (betrifft PRG)
Donnerstag 23.03.2023
Ab Mittwoch, den 29.03.2023 bis voraussichtlich 30.06.2023 wird die Roßstraße in Triptis wegen Baumaßnahmen gesperrt.
Die Haltestelle Triptis, Markt wird in beide Fahrtrichtungen auf den Platz der Jugend verlegt. Die Haltestelle Triptis, Post kann leider nicht mehr bedient werden.
Sperrung Neustädter Straße in Weida (betrifft PRG und RVG)
Montag 27.02.2023
Ab Montag, den 06.03.2023 bis voraussichtlich 31.12.2023 wird die Neustädter Straße in Weida wegen Brückensanierungsarbeiten für den Verkehr voll gesperrt.
Dadurch können die Haltestellen Weida - Neumarkt und Weida - Grochwitzer Weg im genannten Zeitraum nicht bedient werden.
Wir bitten unsere Fahrgäste, die unsere Buslinien 29, 34 und 218 nutzen möchten, die Haltestelle Weida - Brüderstraße zu nutzen.
Fahrgäste, die unsere Linien 220, 225, 226 und 227 nutzen möchten, verweisen wir auf unsere bestehende Haltestelle Weida - Post.
Regionalverkehr Gera/Land
Haltestellenverlegung Triptis, Bahnhof (betrifft PRG)
Donnerstag 22.09.2022
Ab Freitag, den 23.09.2022 bis voraussichtlich Samstag, den 30.09.2023 wird die Oberpöllnitzer Straße in Triptis wegen Baumaßnahmen für den Verkehr voll gesperrt.
Unsere Haltestelle Triptis, Bahnhof wird ca. 100 m in Richtung Triptis, an die Ecke Puschkinstraße/Bahnhofstraße verlegt.
Sperrung Hauptstraße in Langenwetzendorf (betrifft PRG)
Montag 18.07.2022
Ab Montag, den 30.05.2022 bis voraussichtlich 31.05.2023 wird die Hauptstraße in Langenwetzendorf zwischen Hirschbacher Weg und Angerberg voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt innerörtlich.
Dadurch gilt auf den Linien 25 (Greiz - Langenwetzendorf - Zeulenroda) und 26 (Naitschau - Langenwetzendorf - Wildetaube) ein Umleitungsfahrplan.
Die Haltestelle Langenwetzendorf, Greizer Straße wird in Fahrtrichtung Zeulenroda an die bestehende Haltestelle Langenwetzendorf, Genossenschaftsstraße verlegt.
Für die Haltestelle Langenwetzendorf, Post wird in Fahrtrichtung Zeulenroda eine Ersatzhaltestelle in der Wiesenstraße, Ecke Zwieselweg eingerichtet.
Fahrgäste der Haltestelle Langenwetzendorf, Wiesenstraße nutzen bitte ebenfalls vorgenannte Ersatzhaltestelle.
Die Haltestelle Langenwetzendorf, Brücke wird in Fahrtrichtung Zeulenroda auf die Brücke am Angerberg verlegt.
Sperrung Lange Straße in Wernsdorf (betrifft PRG)
Dienstag 12.07.2022
Ab Montag, den 18.07.2022 bis voraussichtlich 30.06.2023 wird die Lange Straße in Wernsdorf voll gesperrt.
Dadurch wird die Haltestelle Wernsdorf, Mitteldorf an den Kreuzungsbereich an der Kirche verlegt.
Die Haltestelle Wernsdorf, Oberdorf kann leider nicht mehr bedient werden.
Kommt wie gerufen! - Flexibler Nahverkehr Landkreis Greiz
Dienstag 15.02.2022
Die PRG Personen- und Reiseverkehrs GmbH Greiz betreibt den öffentlichen Personennahverkehr im südlichen Teil des Landkreises Greiz. Das Verkehrsangebot der PRG ist maßgeblich geprägt durch die Stadtbuslinien in Greiz beziehungsweise Zeulenroda sowie die überregional bedeutsamen Linien zwischen den zentralen Orten Gera, Greiz, Reichenbach (Vogtland), Weida und Zeulenroda.
Zwischen diesen Hauptlinien liegen häufig Räume, die nur dünn und dispers besiedelt sind, was eine ökonomisch, aber auch ökologisch sinnvolle Erschließung mit Angeboten des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erschwert. Es ist ein „Teufelskreis“: eine geringe Bevölkerungszahl und eine disperse Siedlungsstruktur erlauben aus unternehmerischer Sicht nur ein geringes ÖPNV-Angebot; häufig reduziert auf die zwingenden Verkehrsbedürfnisse des Schülerverkehrs. Ein geringes Verkehrsangebot wiederum ist der Attraktivität des ÖPNV abträglich und führt dazu, dass entweder auf das eigene Auto zurückgegriffen oder sogar ganz weggezogen wird, um nicht auf das Auto angewiesen zu sein. Insbesondere Letzteres ist im Hinblick auf den Erhalt des ländlichen Raums als Wohnstandort, aber auch als prägenden Kulturraum, besonders problematisch. Zurück bleiben all‘ diejenigen, die nicht (mehr) Auto fahren können und/oder dürfen und in der Folge in ihrer Mobilität und damit in der selbstbestimmten Bewältigung ihres Alltags stark eingeschränkt sind.
Zu diesen Räumen zählen unter anderem die dörflich geprägten Gebiete der ehemaligen Gemeinde „Vogtländisches Oberland“, welche nach deren Auflösung im Jahr 2012 in die Stadt Greiz eingemeindet wurden. Dies sind die Ortsteile Cossengrün, Eubenberg, Gablau, Hohndorf, Leiningen, Pansdorf, Schönbach und Tremnitz. Die genannten Ortsteile liegen im südlichen bzw. südwestlichen Stadtgebiet und bilden einen „Halbkreis“ westlich um die auf sächsischem Territorium liegende Stadt Elsterberg. Trotz ihrer politischen Zugehörigkeit zum Stadtgebiet Greiz bestehen zwischen den genannten Ortseilen einerseits und der Stadt Elsterberg andererseits aufgrund der räumlichen Nähe und der bestehenden Verkehrsnetzstruktur vielfältige Beziehungen in Bezug auf wesentliche Daseinsgrundfunktionen (Arbeitsplätze, Bildung, Einkauf/Versorgung).
Die genannten Ortsteile der Stadt Greiz werden – mit Ausnahme von Eubenberg – gegenwärtig über die Buslinie 2 der PRG sowohl an die Stadt Elsterberg als auch an die Stadt Greiz angebunden. Das Verkehrsangebot ist im Wesentlichen auf den Schülerverkehr ausgerichtet, das heißt es existieren frühmorgens sowie am Mittag beziehungsweise frühen Nachmittag (an Schultagen) mehrere Fahrtmöglichkeiten (die auch für den Jedermann-Verkehr nutzbar sind), während über die verbleibende Zeit des Tages nur noch eine sogenannte „Einkaufstour“ am Vormittag besteht. In den Ferien ist das Angebot auf eben diese „Einkaufstour“ beschränkt; am späteren Nachmittag sowie abends oder am Wochenende besteht derzeit kein Verkehrsangebot.
Die Ortslage Eubenberg ist gegenwärtig überhaupt nicht an das Netz des ÖPNV angeschlossen, da die infrastrukturellen Voraussetzungen (Wendeschleife) hierfür fehlen. Ebenso vergleichsweise ungünstig erweist sich die Erschließung der Ortslage Leiningen. Zwar ist Leiningen über zwei Haltestellen (die Haltestelle „Leiningen, Ost“ an der Verbindungsstraße Gablau – Steinermühle wird durch die Linie 2 bedient; die Haltestelle „Leiningen, West“ an der Verbindungsstraße Dobia – Steinermühle wird durch die Linie 36 nach Zeulenroda angefahren) an das ÖPNV-Netz angebunden, doch liegen beide Haltestelle weit von der eigentlichen Siedlungsstruktur entfernt und können nur über längere Fußwege erreicht werden. In den übrigen Ortsteilen besteht zumindest jeweils eine im Ortskern gelegene ÖPNV-Zugangsstelle. Aufgrund des nur zu einzelnen Tageszeiten (Schulverkehr) bestehenden Verkehrsangebots ist außerhalb des Schülerverkehrs keine relevante Verkehrsnachfrage zu verzeichnen.
Aufgrund der ohnehin bereits geringen Einwohnerzahl in den genannten Ortsteilen besteht auch nur ein vergleichsweise geringes und darüber hinaus naturgemäß noch räumlich und zeitlich divergierendes Fahrgastpotential für den ÖPNV. Mit seinen typischen Systemeigenschaften als kollektives Beförderungsmittel mit einer starren Fahrplan- und Liniengebundenheit ist der „klassische“ ÖPNV nicht in der Lage, die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung des Gebiets ausreichend zu bedienen. Unter Berücksichtigung dieser Nutzungshäufigkeiten leuchtet ein, dass schon die dauerhafte Vorhaltung des gegenwärtigen Angebots mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden ist; geschweige denn eine Ausweitung des Verkehrsangebots hin zu einer Fahrtendichte denkbar ist, bei welcher der ÖPNV als Mobilitätsalternative zum Individualverkehr wahrgenommen würde.
Zur Verbesserung der ÖPNV-technischen Erschließung ist vielmehr vorgesehen, die bisherige Anbindung mit einzelnen, fahrplangebundenen Fahrten – mit Ausnahme des Schülerverkehrs – einzustellen und stattdessen auf eine sowohl hinsichtlich der Fahrtzeiten als auch des Fahrtwegs flexibilisierte ÖPNV-Bedienung umzustellen („Rufbus“). Die Anbindung an das übergeordnete ÖPNV-Netz, beispielsweise in/aus Richtung Greiz (PRG-Buslinie 1 im 30-Min.-Takt) und Plauen (Elstertalbahn im 2-Std.-Takt), wird in Elsterberg realisiert.
Damit verbunden sind folgende Bedienmerkmale:
(Hier finden Sie die Karte zum neuen Rufbus)
- Innerhalb des „Rufbus“-Bediengebiets wird nur bei bestehender Nachfrage gefahren, das heißt, Fahrgäste müssen – ähnlich wie bei einem Taxi – ihre Fahrt vorher anmelden (mindestens 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit). Dabei existieren keine konkreten Fahrplanvorgaben mehr, sodass der Fahrgast mit seinem Fahrtwunsch innerhalb der Verkehrszeiten des Rufbus‘ zeitlich flexibel ist. Gleichwohl erfolgt durch die Voranmeldefrist und die gebündelte Beförderung von ähnlichen Fahrgastwünschen eine Abgrenzung zum Taxigewerbe entsprechend der durch das Personenbeförderungsgesetz gesetzten Rahmenbedingungen.
- Bedient werden dabei nur diejenigen Orte, für die auch tatsächlich ein Fahrtwunsch angemeldet wurde. Dies vermeidet Leer- bzw. Umwegfahrten und reduziert dadurch die Fahrtzeit für die Mitreisenden, aber auch die Umweltbelastung durch Abgasemissionen.
- Zum Einsatz gelangt ein Klein- oder Minibus, der aufgrund seiner Fahrzeugabmessungen wendiger und damit bei der Wahl des Fahrtweges flexibler ist. Zudem weist er gegenüber Standardbussen eine bessere Fahrdynamik auf. Zusammen mit der Flexibilisierung der Linienführung können perspektivisch auch abseits der bestehenden Haltestellen neue Zustiegsmöglichkeiten geschaffen werden, was den Komfort erhöht. Zunächst werden allerdings die bestehenden Haltestellen bedient, die durch neue Haltestellen in Eubenberg, in Elsterberg an der Elsteraue und am Bahnhof Elsterberg ergänzt werden.
- Für den ÖPNV-Betreiber verbessert sich die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeug- und Personaleinsatzes aufgrund der höheren Flexibilität im Betriebsablauf.
Ein zentraler Unterschied zum bisherigen, liniengebundenen Betrieb liegt darin, dass durch den Einsatz eines Kleinbusses bei gleichzeitiger Aufhebung der Liniengebundenheit, im Zielzustand ein Zu- und Ausstieg auch abseits der Haltestellen und damit in unmittelbarer Nähe des eigentlichen Start- beziehungsweise Zielorts der Fahrgäste möglich ist. Dadurch verringern sich die Zu- und Abgangswege zu den Haltestellen, was insbesondere mobilitätseingeschränkten Personen zugutekommt. Durch fahrzeugseitige Vorkehrungen, wie eingebaute Rampen, wird eine weitgehende Barrierefreiheit ermöglicht.
Das Vorhaben dient der Verbesserung und vor allem dem langfristigen Erhalt einer technischen Infrastruktur, zu welcher der ÖPNV gehört. Das Projekt ist in seiner Gesamtheit auch innovativ: Zwar sind flexible Bedienformen im ÖPNV per se nichts Neues, aber hinsichtlich des Flexibilisierungsgrades und damit der Anpassungsfähigkeit des ÖPNV an die Beförderungsbedürfnisse der Nutzer in räumlicher und zeitlicher Hinsicht existieren gegenwärtig nur wenige vergleichsbare Angebote. Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von ÖPNV-Angeboten für die ansässige Bevölkerung, aber auch für Gäste und Touristen steigt die Attraktivität des erschlossenen Gebiets sowohl als dauerhafter Lebens- und Wohnraum, aber auch als Wirtschaftsraum, in welchem die Wertschöpfung aus touristischen Angeboten, insbesondere für Tagesgäste und Kurzzeiturlauber, einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Der Erhalt der Attraktivität der Region als Lebens-, Wohn- und Wirtschaftsraum ist Voraussetzung für die Bewahrung der das Landschaftsbild, aber auch die kulturelle Identität dieses Raumes prägenden dörflichen Strukturen.
Durch den ausschließlich bedarfsbezogenen Einsatz des Fahrzeuges werden Leerfahrtanteile – trotz einer Verbesserung der ÖPNV-Erschließung im Einsatzbereich – deutlich reduziert, was zu reduzierten Abgasemissionen führt. Dennoch steht mit der Ausweitung der Verfügbarkeit von ÖPNV-Angeboten für die Nutzer eine tatsächliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr zur Verfügung. Immobile Personen, wie zum Beispiel Kinder, Schüler/-innen, aber auch ältere Menschen sind nicht mehr auf eine Mitnahme durch Verwandte oder andere Personen angewiesen. Zugleich verbessert sich auch die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeug- und Personaleinsatzes, was dazu beiträgt, die Vorhaltung eines ÖPNV-Angebots dauerhaft und nachhaltig sicherzustellen.
Mit Linie 229 zu AMAZON
Donnerstag 02.09.2021
Ab dem 06. September 2021 richtet die RVG Regionalverkehr Gera/Land GmbH neue Fahrtangebote auf der Linie 229 zwischen dem Geraer Stadtzentrum (Busbahnhof) und dem AMAZON-Logistikzentrum in Cretzschwitz (Gewerbegebiet "Am Vogelherd") ein. Angepasst an die Schichtwechselzeiten bei AMAZON, verkehren die Busse als Express-Fahrten direkt ab dem Geraer Busbahnhof und mit Zwischenhalt an der Haltestelle "Duale Hochschule" bis zu AMAZON.
Die RVG schafft damit eine schnelle und komfortable Verbindung direkt aus dem Geraer Stadtzentrum heraus. Sowohl am Busbahnhof als auch an der Haltestelle "Duale Hochschule" bestehen direkte Anschlüsse zu den Straßenbahnlinien 1 und 3 der GVB, auf welche unsere neuen Fahrtangebote abgestimmt wurden.
Ab dem Busbahnhof beträgt die Fahrzeit bis zum AMAZON-Logistikzentrum 24 Minuten, ab der Dualen Hochschule sind es 15 Minuten.
Für alle Fahrten gilt der VMT-Tarif, der auch auf den übrigen Linien des Straßenbahn- und Stadtbusverkehrs gilt. Mit dem VMT-Jobticket besteht auch ein finanziell attraktives Angebot zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Genauere Informationen zu dem neuen Fahrtenangebot finden sie HIER, in der Fahrplantabelle der Linie 229 oder an den Haltestellen.
Einbahnstraßenregelung in Rauner- und Feustel-Straße in Greiz (betrifft PRG)
Mittwoch 27.02.2019
Ab Donnerstag, den 28.02.2019 bis voraussichtlich 31.03.2024 wird in der Rauner- und Feustel-Straße in Greiz eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung Irchwitz eingerichtet. Dadurch können die stadteinwärtige Haltestelle Greiz - Vater-Jahn-Straße und die Haltestelle Greiz - Franz-Feustel-Straße der Linie 5 leider nicht mehr bedient werden. Wir bitten die Fahrgäste, ersatzweise die Haltestellen Greiz - Linde und Greiz - Beethovenstraße zu nutzen.